Seit Mitte 2011 entwickelt die Abteilung für Abhängigkeitserkrankungen des Pfalzklinikums
in Klingenmünster auf einer Station ein integriertes tagesklinisches Behandlungsangebot.
Noch ist die Zahl der PatientInnen auf sechs Plätze begrenzt. Mit dem tagesklinischen
Angebot wurde eine Lücke zwischen vollstationärer und ambulanter Behandlung geschlossen,
die in den vergangenen Jahren vielen suchtmittelabhängigen PatientInnen zum Verhängnis
wurde. Die tagesklinische Behandlung ergänzt das vollstationäre und ambulante Angebot
für PatientInnen, die nach der Entlassung aus der vollstationären Behandlung in die
häusliche Umgebung noch eine intensive und tagesstrukturierende Behandlung brauchen.
Die tagesklinische Behandlung befindet sich in der Anfangsphase der praktischen Umsetzung.
Nach einem Jahr ist eine Evaluation vorgesehen, deren Ergebnis Hinweise für weitere
Entwicklungsschritte geben kann.
Suchtmittelabhängigkeit - qualifizierte Entzugsbehandlung - integrierte teilstationäre
Behandlung - Behandlungspfade - Psychiatriepersonalverordnung - sektorenübergreifende
Behandlung - Vernetzung